The Cyril-Methodian Legacy Among the Slavs. The Common and the Distinctive. A Synopsis

Authors

  • Gabriella Schubert

Abstract

This article seeks to provide an overall evaluation of Cyril and Methodius's legacy among the Slavs. The occasion for this was the 1150th anniversary in 2013 of the arrival of Cyril and Methodius, the apostles to the Slavs, in the territory of the Greater Moravian Empire. In 863, these brothers from Thessalonica came to this region to spread the Christian religion among the Moravians expressed in Slavic liturgical language composed in the brother's own system of writing.

 The work of Cyril and Methodius, the apostles to the Slavs, is an important event in world history. Their honorifics "Teachers and Apostles of the Slavs", "Patrons of Europe" refer to only a few elements in the spectrum of their importance to which many other additional ones belong. The Cyril-Methodian legacy unites not only all Slavs, but beyond them all Christians of Orthodox and Catholic faith; even further: it binds Europe together. What are also present in the interpretation of their mission are constructs and myths. These do not have much to do with the reality of what happened; they divide instead of unite.

 Independent of all that, it is true that the written alphabet of the Glagolica conceived of by Constantine and Cyril created a sacred language and sacred literature for all the Slavs of that time. It is to the credit of the followers whom Cyril and Methodius educated that the work of Cyril and Methodius could win acceptance and spread. While today's Slavic languages, writings, and culture were not the direct work of the two apostles to the Slavs, they are unimaginable without the two of them. It is this that underpins the importance of the brothers in world history.

 The synopsis undertaken here is dedicated to the consequences of the activity of Cyril and Methodius when viewed from the following perspectives: (1) their Christian-cultural importance; (2) their ethnic-national absorption, and (3) their Slavic-scholarly interpretation.

Author Biography

Gabriella Schubert

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1971-77 Studium der Slawistik und Balkanologie, FU Berlin; 1977 M.A.;
  • 1977-82 wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Balkanologie des Osteuropa-Instituts der FU Berlin;
  • 1981 Promotion ebd. (Dissertation: Die ungarischen Lehnwörter im Serbokroatischen unter besonderer Berücksichtigung der Rückentlehnun­gen. Erschienen als Band 7 der „Balkanologischen Veröffentlichungen“, Berlin 1982);
  • 1982 Dissertations-Preis der Südosteuropagesellschaft;
  • 1991 Habilitation ebd. (Habilitationsschrift: Kleidung als Zeichen. Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum, erschienen als Band 20 der „Balkanologischen Veröf­fentlichungen“, Berlin 1993);
  • venia legendi und Lehrbefugnis für das Fach Balkanologie;
  • 1986-95 Akademische Rätin an der Abteilung Balkanologie,
  • ab 1993 kommissarische Leitung der Abteilung;
  • 1992 Gastprofessur an der Fakultät für Volkskunde der Eötvös-Universität Budapest;
  • Juli 1995 Ruf an die FSU Jena auf die Professur für Südslawistik;
  • neben Südslawistik Aufbau und seit WS 1997/98 Durchführung des interdis­zipli­nären Studiengangs „Südosteuropastudien“ sowie seit Oktober 2006 des von der DFG geförderten, insgesamt auf 9 Jahre konzipierten Graduiertenkol­legs „Kultu­relle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena.
  • Seit 2009 im Ruhestand, jedoch weitere Mitarbeit am obengenannten Graduiertenkolleg.
  • Über 200 Forschungsbeiträge zur Balkanologie, Südslawistik, Hungarologie und Kulturwissenschaft.

 

Mitgliedschaften, Auszeichnungen:

  • Auswärtiges Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften Belgrad; Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Aka­demie der Wissenschaften Budapest;
  • Trägerin der Kon­stantin-Jireček-Medaille der Belgrader Universität;
  • Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft;
  • Schriftführende Herausgeberin der „Zeitschrift für Balkanologie“ (Harrassowitz Verlag, Wies­baden);
  • Herausgeberin der Schriftenreihe Forschungen zu Südosteuropa. Sprache . Kultur . Lite­ratur. Harrassowitz Verlag Wiesbaden;
  • Mitherausgeberin der Publikationsreihe „Balkanologie – Sprachen und Kulturen“ (Wien)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethnologie und Folkloristik der Ethnien Südosteuropas;
  • Kultursemiotik; Identität und Abgrenzung im Donau-Balkan-Raum;
  • Das Eigene und das Fremde im Spiegel der Literatur;
  • Südslawische Erzähler der Gegenwart;
  • interethnische Kommunikation in Südosteuropa;
  • Kontaktlinguistik;
  • Sprache und Identität;
  • Deutsch-südslawische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen;
  • Hungarologie;
  • Kulturgeschichte der Ungarn

Downloads

Published

2014-10-22

How to Cite

Schubert, G. (2014). The Cyril-Methodian Legacy Among the Slavs. The Common and the Distinctive. A Synopsis. Zeitschrift für Balkanologie, 50(2). Retrieved from https://www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/415

Issue

Section

Articles