Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen, die unter "Über uns" zu finden sind.
  • Falls der Beitrag für eine Rubrik eingereicht wird, die Peer Review vorsieht, werden die Hinweise Eine anonyme Begutachtung sicherstellen) beachtet.

Richtlinien für Autor/innen

Akzeptiert werden ausschließlich unveröffentlichte Originalarbeiten aus den Bereichen der Balkanologie und Südosteuropaforschung. Wird aus einer bereits erschienenen eigenen Arbeit zu dem gleichen Thema zitiert, muss dies kenntlich gemacht werden; insgesamt muss es sich jedoch auch in diesem Falle um eine formal und inhaltlich vollkommen neue Arbeit handeln. Über die Annahme eingereichter Arbeiten entscheiden Schriftleitung, Herausgeber und Redaktionskollegium. Die Schriftleitung und die Redaktion haben das Recht auf stilistische Änderungen und Kürzungen.

Die Texte müssen druckfertig sein. Nachträgliche Korrekturen und Zusätze sind nicht möglich. Bitte verwenden Sie nur gängige Programme wie Word, Winword, Word Perfect in der DOS-Version oder für Apple-Macintosh. Den Text können Sie elektronisch einreichen oder per E-mail schicken. Bitte schicken Sie auch ein Abstract Ihres Beitrags in der Sprache des Beitrags und in englischer Übersetzung.

Regeln für die Texterfassung:

  • Zeilenschaltung: „Return“ nur bei Absatzende betätigen. Bei neuem Zeilenanfang nur „Shift-Return“ eingeben. Dasselbe gilt innerhalb von Fußnoten.
  • Absatzeinzüge nie mit Leerzeichen oder Tabulatoren markieren, sondern nur über den Menüpunkt „Absatzeinzüge“.
  • Keine Silbentrennung, weder automatisch noch manuell.
  • Kein Seitenumbruch, immer endlos schreiben.
  • Keine automatische Nummerierung der Kapitel
  • Keine Formatierung der Fußnoten, also Fußnoten automatisch mit „Einfügen Fußnote“ erzeugen und keine weitere Formatierung der Fußnoten vornehmen
  • Trennstrich und Gedankenstrich: Genaue Unterscheidung zwischen kurzem Trennstrich/Bindestrich (-) und langem Gedankenstrich (–: Alt + Dezimal 0150).
  • Anführungszeichen unten und oben („“: Alt + Dezimal 0132/Alt + 0147) verwenden. ‒ Die Anmerkungsziffer (Fußnotenziffer) im Text ohne Klammer hochstellen; sie steht vor dem ggf. folgenden Satzzeichen.
  • Apostroph in der korrekten Form verwenden (’: Alt + Dezimal 0146).
  • Verfassernamen in Literaturhinweisen in Kapitälchen setzen (über den Menüpunkt „Kapitälchen“ erzeugen oder Wort markieren und Strg + Umschalt + Q).
  • Fremdsprachliche Zitate (außer aus dem Englischen und Französischen) sollten zum besseren Verständnis für „sprachfremde“ Leser übersetzt werden.

 

Literaturverzeichnis:

Bitte erstellen Sie am Ende Ihres Beitrags ein Literaturverzeichnis und zitieren im laufenden Text mit Autorenname, Jahresangabe und Seitenzahl, z.B. (Röhling 1975: 16). Literaturangaben ausschließlich in Fußnoten sollten vermieden werden. Bitte geben Sie im Literaturverzeichnis die genauen Seitenzahlen eines Zeitschriftenaufsatzes (z.B. S. 15–26) an und vermeiden ungenaue Angaben wie S. 15f. oder S. 15ff.

Monographie:
Röhling, Horst (1975): Studien zur Geschichte der Balkanslavischen Volkspoesie in deutschen Übersetzungen. Köln
(=Slavistische Forschungen, Bd. 19).

Beitrag in Zeitschrift:
Hinrichs, Uwe (2004): „Südosteuropa-Linguistik und Kreolisierung“. Zeitschrift für Balkanologie 40, H. 1. 17–32.

Beitrag in Sammelband:
Schubert, Gabriella (1997): „Zu deutschen Übertragungen balkanslavischer Volkspoesie“. In: Christine Fischer, Ulrich Steltner (Hrsg.): Die Rezeption europäischer und amerikanischer Lyrik in Deutschland. Frankfurt am Main. 147–169.

In Beiträgen, die sich auch an „sprachfremde“ Leser richten, sollten die Literaturangaben (außer englischen und französischen Titeln) übersetzt werden.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.